Das fünfte Projektjahr kann starten neun neue Modellkommunen im Jahr 2023:
Auch in diesem Jahr erreichte das Land
Rheinland-Pfalz eine Vielzahl an sehr guten Bewerbungen und die Auswahl fiel wirklich schwer. Neben den inhaltlichen Aspekten Rahmenthema, Objektauswahl, Teamzusammensetzung und präsentierte
Verwertungsidee ist auch die geografische Lage der Bewerber-Kommune ein wichtiges Auswahlkriterium, streben wir doch eine regionale Ausgewogenheit über ganz Rheinland-Pfalz verteilt an, um in
möglichst viele Landkreise hineinwirken zu können.
Als Wertschätzung des Engagements in den Kommunen und der Qualität der Bewerbungen und Rahmenthemen werden wir in diesem Jahr statt den geplanten acht nun sogar neun Kommunen im Rahmen des
Landesprojekts fördern.
Die neuen Modellkommunen im Jahr 2023 sind: Stadt Bad Sobernheim, Stadt Braubach, Stadt Edenkoben, Stadt Kaub, Stadt Kirchheimbolanden, Landkreis Kusel, Ortsgemeinde Moselkern, Stadt Pirmasens, Stadt Traben-Trarbach.
Diese Kommunen haben nicht nur spannende Rahmenthemen – in Pirmasens zum Beispiel die Geschichte der Schuhindustrie oder in Traben-Trarbach das Grafengeschlecht Sponheim – zu bieten, sondern auch großartige Einzelobjekte – darunter die Burg Eltz, die Marksburg, die Pfalzgrafenstein, Burg Lichtenberg, Villa Ludwigshöhe und das Residenzschloss in Kirchheimbolanden.
Am 17. März 2023 werden die lokalen Projektteams der neuen Modellkommunen im Rahmen einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung zum Projekt und zum Ablauf des Projektjahrs umfassend durch das KuLaDig-RLP-Team informiert. Im Mai stehen die Begehungen vor Ort an, im Juni / Juli werden die studentischen Teams die Kommunen bei der Erhebung der Daten unterstützen. Bis Jahresende sollen die Objekte in KuLaDig erfasst sein. Zum ungekürzten Beitrag und zur Pressemitteilung des Innenministeriums kommen Sie unter: https://kuladigrlp.net/.../das-funfte-projektjahr-kann.../löschen.